Fast Charging vs. Battery Swapping: The Future of EV Range Solutions

Schnellladen vs. Batteriewechsel: Die Zukunft der Reichweitenlösungen für Elektrofahrzeuge

In China wird die Reichweitenangst bei Elektrofahrzeugen vor allem durch Schnellladen und Batteriewechsel bekämpft. Beides hat Vor- und Nachteile, doch was wird sich durchsetzen?

 

Schnellladen: Geschwindigkeit mit Kompromissen

  • Megawatt-Blitzladen von BYD : 400 km in 5 Minuten, so schnell wie Tanken.
  • Tesla V4 Supercharger : 168 km in 5 Minuten.
  • Porsche Taycan (800-V-System) : 80 % Ladung in 22,5 Minuten.
  • „E-AnQi“ von Beijing Mercedes-Benz & BMW Brilliance : 600 kW flüssigkeitsgekühltes Ultraschnellladenetz.

Herausforderungen:

  • Batterielebensdauer : Häufiges Schnellladen kann die Lebensdauer aufgrund von Hitze um 15–20 % verkürzen.
  • Netzbelastung : Spitzenlasten durch Ladestationen erfordern Netzaufrüstungen .

Batteriewechsel: Effizienz vs. Kosten

  • Die Batteriewechselstationen von NIO (über 2.500 in China) ermöglichen eine vollständige Aufladung in wenigen Minuten und sind ideal für Flotten mit hoher Auslastung.
  • Längere Batterielebensdauer und Kosteneinsparungen durch zentrales Batteriemanagement.

Herausforderungen:

  • Hohe Infrastrukturkosten : Über 400.000 USD pro Station , mit hohen Wartungskosten.
  • Standardisierungsprobleme : Verschiedene Marken verwenden inkompatible Batteriedesigns.

Abschluss

  • Private Elektrofahrzeuge : Schnellladen + Aufladen zu Hause ist die beste Option.
  • Reisen über lange Strecken : Ultraschnelle Ladenetze sind der Schlüssel.
  • Flottenfahrzeuge : Der Batteriewechsel bietet mehr Effizienz. Wie bei Taxis und Lieferfahrzeugen verlängert sich der tägliche Betrieb um 1,5 Stunden und der Jahresumsatz steigt um über 3.000 US-Dollar.

Letztendlich werden beide Technologien nebeneinander existieren und den unterschiedlichen Anforderungen von Elektrofahrzeugen gerecht werden. 🚗⚡

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar