Development of Flying Cars and the Low-Altitude Economy in China and Germany

Entwicklung fliegender Autos und der Niedrigflugökonomie in China und Deutschland

In den letzten Jahren sind fliegende Autos und die Wirtschaft in niedrigen Höhen zu globalen technologischen und industriellen Schwerpunkten geworden. China und Deutschland verfügen in diesem Bereich jeweils über einzigartige Stärken, stehen jedoch vor unterschiedlichen Chancen und Herausforderungen.

Vergleich des Entwicklungsstandes

China: Marktgetriebenes Wachstum mit vielfältigen technischen Ansätzen

China hat dank seines riesigen Marktes, politischer Unterstützung und rascher technologischer Fortschritte erhebliche Fortschritte bei fliegenden Autos gemacht. Zu den wichtigsten chinesischen Unternehmen für fliegende Autos und ihren technologischen Ansätzen gehören:

  • EHang: Spezialisiert auf autonome eVTOLs (elektrische Senkrechtstarter und -landefahrzeuge) . Der EH216 hat mehrere bemannte Testflüge absolviert und wird derzeit weltweit kommerzialisiert, wobei der Schwerpunkt auf der vollständig autonomen urbanen Luftmobilität (UAM) liegt.
  • XPeng AeroHT: Entwickelt mit Hybridantrieb fliegende Autos, die sowohl auf Straßen fahren als auch senkrecht starten können, wie etwa der Voyager X2 und ein kommendes Modell mit integrierter Straße-Luft-Kopplung.
  • Autoflight: Konzentriert sich auf Fracht- und Passagier-eVTOLs und verwendet ein Lift+Cruise-Design. Der Prosperity I ist auf globale Märkte ausgerichtet.
  • Volant Aerotech: Entwickelt Tilt-Rotor-eVTOLs ähnlich dem Design von Joby Aviation und bietet eine Balance zwischen vertikalem Start und effizienter Reisefluggeschwindigkeit.

China beschleunigt auch die Entwicklung seines Luftraummanagementsystems für niedrige Höhen. Im Jahr 2023 erhielt der EHang EH216-S die Lufttüchtigkeitszulassung der Zivilluftfahrtbehörde Chinas (CAAC) , was einen Meilenstein für die Kommerzialisierung von eVTOL darstellt.

Deutschland: Technologieführerschaft mit behutsamem Regulierungsansatz

Deutschland nutzt seine starke Luftfahrtindustrie und Präzisionsfertigung, um bei der Innovation im Bereich fliegender Autos an der Spitze zu bleiben. Zu den wichtigsten deutschen Unternehmen und ihren technischen Ansätzen zählen:

  • Volocopter: Ein weltweit führender Anbieter von eVTOL- Lösungen mit Schwerpunkt auf urbanen Lufttaxidiensten mit Modellen wie VoloCity und VoloRegion , die elektrische Mehrrotor-Flugtechnologie nutzen.
  • Lilium: Verwendet die Distributed Electric Jet-Technologie (DEVT) für höhere Geschwindigkeit und Reichweite. Der Lilium Jet zielt auf die regionale Luftmobilität (RAM) ab.
  • Airbus: Der Luftfahrtriese entwickelt den CityAirbus NextGen , ein Hybridmodell mit Starrflügeln und acht Rotoren, das für eine sichere und geräuscharme städtische Luftmobilität konzipiert ist.
  • DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt): Eine staatlich geförderte Einrichtung, die verschiedene Lösungen für Flüge in geringer Höhe erforscht und die Entwicklung regulatorischer Rahmenbedingungen unterstützt.

Deutschland verfolgt einen vorsichtigen Regulierungsansatz und konzentriert sich auf Sicherheit und Standardisierung. Volocopter und Lilium haben jedoch bereits die Lufttüchtigkeitszulassung der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) erhalten und der kommerzielle Betrieb soll in den kommenden Jahren erfolgen.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar